Arbeitspause für die Augen

Die Verbindung zwischen den Augen und dem Rücken ist enger, als viele Menschen vermuten. Über die Gleichgewichtsfunktion der Augen werden die Muskeln auf der Vorder- und Rückseite des Körpers direkt angesteuert. Probleme mit den Augen können daher auch Probleme im Rücken verursachen, und umgekehrt!

Ein häufiges Beispiel ist das "Hineinkriechen" in den Bildschirm aufgrund falsch eingestellter Monitore oder ungeeigneter Brillen. 

Wenn wir uns aufgrund von Müdigkeit dazu zwingen, den Kopf oder Oberkörper nach vorne zu neigen, um besser zu sehen, beeinflusst das unsere Nackenmuskulatur und die Muskeln im oberen Rückenbereich. Umgekehrt können auch verspannte Rücken- und Nackenmuskeln zu Sehproblemen führen. Und da über das Bindegewebe alle Muskelsysteme im Körper miteinander verbunden sind und wechselseitig ausgleichen und kompensieren, können Beschwerden sich ebenfalls in den unteren Rückenbereich ausweiten.

Glücklicherweise gibt es jedoch Wege, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Ein richtig eingestellter Bildschirm, der leicht nach unten geneigt ist, sowie eine geeignete Computerbrille können helfen. Zusätzlich kann das Konzept des "bewegten Sitzens" eine bedeutende Rolle spielen. Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, teure ergonomische Möbel anzuschaffen. Ein flexibles Sitzkissen für den Stuhl und der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen während der Arbeit können bereits ausreichen, um die Belastung auf den Rücken zu verringern und die Augen zu entlasten.

Der mentale Stress und die Ermüdung, die durch die digitale Überlastung verursacht werden, können sich auch auf unsere Augen auswirken und zu einer allgemeinen Verschlechterung des Sehvermögens führen.

Indem wir uns bewusst machen, wie eng die Verbindung zwischen unseren Augen und unserem Rücken ist, können wir gezielt Maßnahmen ergreifen, um sowohl unsere Augen als auch unseren Rücken gesund zu erhalten. Es ist wichtig, regelmäßig auf unsere Körperhaltung und Bildschirmgewohnheiten zu achten, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken.

Letztendlich zeigt uns diese Verbindung zwischen Augen und Rücken, dass ganzheitliche Gesundheitspflege bedeutet, den Körper als Ganzes zu betrachten. Durch kleine Anpassungen in unserem Arbeitsumfeld und unserer täglichen Routine können wir dazu beitragen, ein Gleichgewicht zwischen unseren Augen und unserem Rücken zu schaffen und damit unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden insgesamt zu verbessern.

 
 
 

 

 

Autor

Susanne Huber

Ich bin Expertin für Muskelentspannung und Körperhaltungstraining nach dem Pete Egoscue Trainingssystem. Ich arbeite in eigener Praxis in Deutschland und den Niederlanden sowie online. In diesem Blog erfährst du mehr über die Bedeutung von ganzheitlichem Bewegungstraining und welche Rolle die Körperhaltung hierbei spielt.

© FunnelCockpit

Blog erstellt mit FunnelCockpit